Die Hadsch ist eine einmalige Reise für Muslime, die eine tiefe spirituelle und religiöse Bedeutung hat. Als eine der fünf Säulen des Islam ist sie für diejenigen, die körperlich und finanziell dazu in der Lage sind, eine Pflicht. Jenseits ihres Status als obligatorischer gottesdienstlicher Akt ist die Hadsch eine Reise von großer spiritueller Transformation. Die Pilger lassen die Annehmlichkeiten ihres Zuhauses hinter sich, treten aus ihrem Alltag heraus und tauchen in eine Reihe von Ritualen ein, die seit Jahrhunderten von Millionen von Gläubigen durchgeführt werden.
Wenn die Pilger die einfachen weißen Gewänder des Ihram anziehen, lassen sie symbolisch ihre weltlichen Unterscheidungen hinter sich. In diesem Zustand der Reinheit stehen Muslime als Gleiche vor Allah, ein Hinweis darauf, dass am Tag des Jüngsten Gerichts nicht Reichtum oder sozialer Status von Bedeutung sind, sondern Frömmigkeit und Taten. Der Akt des Tawaf, das Umkreisen der Kaaba, spiegelt die zentrale Stellung wider, die Allah im Leben des Gläubigen einnimmt. Wie die Planeten, die sich um die Sonne drehen, kreisen die Muslime um die Kaaba, um ihre Unterwerfung unter den göttlichen Willen zu erklären.
Sa’i, der schnelle Spaziergang zwischen den Hügeln Safa und Marwah, erinnert an Hagars Suche nach Wasser. Er symbolisiert den menschlichen Kampf, die Beharrlichkeit und das Vertrauen in Allah in Zeiten der Not. Der Tag von Arafat ist der Höhepunkt der Hadsch, an dem die Pilger im Gebet stehen, über ihr Leben nachdenken und um Vergebung bitten. Dieser Tag steht sinnbildlich für die ultimative Unterwerfung unter Allahs Barmherzigkeit und Gnade, denn es wird angenommen, dass die Sünden derjenigen, die aufrichtig bereuen, getilgt werden.
Die Einheit und Gleichheit, die bei der Hadsch zu beobachten sind, sind unübertroffen. Pilger aus allen Teilen der Welt, mit unterschiedlichem Hintergrund, unterschiedlicher ethnischer Zugehörigkeit und sozialer Stellung, stehen Schulter an Schulter in der Anbetung. Die Hadsch fördert ein tiefes Gefühl der Brüderlichkeit und stärkt die Idee, dass alle Muslime Teil einer globalen Ummah sind, die in ihrer Liebe zu Allah vereint ist.
Letztlich ist die Hadsch nicht nur eine Reise über große Entfernungen, sondern auch eine Reise nach innen. Sie stärkt die Verbindung des Pilgers mit seinem Schöpfer, reinigt seine Seele und erinnert eindringlich an die Vergänglichkeit des Lebens.